Podcast – NACHSPIELZEIT https://nachspielzeit.online Mon, 27 Jun 2022 13:26:29 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.2.2 https://nachspielzeit.online/wp-content/uploads/2020/05/image-150x150.jpg Podcast – NACHSPIELZEIT https://nachspielzeit.online 32 32 176920843 Niko Kappel https://nachspielzeit.online/2022/06/26/niko-kappel-1/ https://nachspielzeit.online/2022/06/26/niko-kappel-1/#respond Sun, 26 Jun 2022 16:55:00 +0000 https://nachspielzeit.online/?p=3736 Niko Kappel ist Weltmeister, Olympiasieger und Weltrekordhalter im Kugelstoßen, war mehrfach Behindertensportler des Jahres und hat 2021 den DJK-Ethik-Preis des Sports verliehen bekommen. Aber auch über den Sport hinaus ist der Leichtathlet vom VfB Stuttgart eine interessante Persönlichkeit.

In diesem ersten Teil des Gespräches spricht Daniel mit Niko über dessen Kindheit im schwäbischen Welzheim, die ersten Schritte im Para-Sport und die Höhen und Tiefen der noch jungen Karriere. Und wir erfahren, welches (vielleicht etwas ungewöhnliche) Ritual Niko vor jedem Wettkampf pflegt …

Weitere Infos zur Folge

Die Folge hören

https://youtu.be/x9wINvTdX-c

Bildnachweis: Titelbild © Tom Weller

]]>
https://nachspielzeit.online/2022/06/26/niko-kappel-1/feed/ 0 3736
Benni Hofmann https://nachspielzeit.online/2022/03/03/benni-hofmann-berater/ https://nachspielzeit.online/2022/03/03/benni-hofmann-berater/#respond Thu, 03 Mar 2022 05:05:00 +0000 https://nachspielzeit.online/?p=3622 Unser Gast Benjamin Hofmann ist Redakteur beim Kicker und Buchautor, der insbesondere für seine investigativen Artikel bekannt ist. Mit ihm versuchen wir, einen aktuellen Blick auf die Berater im Profifußball zu werfen. Einer Branche, die aus ganz unterschiedlichen Gründen in Aufruhr ist …

Die Natur dieser Branche bringt es mit sich, dass dieses Geschäftsfeld durch eine gewisse Unübersichtlichkeit und Komplexität geprägt ist. Es geht um rechtliche Normen, wirtschaftliche Winkelzüge und viel „Beziehungen“. Mit Benni versuchen wir das aufzudröseln und so einen Gesamtüberblick zu schaffen. Ein nicht ganz einfaches Unterfangen.

Weiterführende Informationen

Dies ist die Grafik zum Barra-Netzwerk, die wir zu Beginn der Folge besprochen haben.

Grafik zum Aufbau des Barra-Netzwerkes der Firma Rogon und Firmen aus dem Umfeld Dietmar Hopps
Quelle: Kicker (größere Darstellung)

Die Folge hören

]]>
https://nachspielzeit.online/2022/03/03/benni-hofmann-berater/feed/ 0 3622
Oriana D’Aleo & Svenja Schlenker https://nachspielzeit.online/2021/11/07/oriana-daleo-svenja-schlenker/ https://nachspielzeit.online/2021/11/07/oriana-daleo-svenja-schlenker/#respond Sun, 07 Nov 2021 17:01:00 +0000 https://nachspielzeit.online/?p=3512 Fußball der Frauen: Zwei Vereine, zwei ganz unterschiedliche Ansätze. Wir sprechen mit Oriana D’Aleo (VfB Obertürkheim, VfB Stuttgart) und Svenja Schlenker (Borussia Dortmund), die als Abteilungsleiterinnen den Aufbau des Frauenfußballs in beiden Vereinen vorantreiben.

Der VfB Stuttgart hat sich dafür entschieden, den Fußball der Frauen über den Weg einer Kooperation mit einem bereits bestehenden Verein zu realisieren. Dafür ist die Entscheidung letztendlich auf den VfB Obertürkheim gefallen, dessen erste Frauenmannschaft in der Regionalliga spielt und der auch bis in den Juniorinnen-Bereich einen Unterbau vorweisen kann. Die Sportanlagen in Obertürkheim liegen ein paar Kilometer entfernt vom Gelände des VfB Stuttgart in Bad Cannstatt. Offiziell startet die Kooperation mit der Saison 2022/2023, aktuell laufen die Vorbereitungen auf allen Ebenen. Oriana D’Aleo schildert uns den gesamten bisherigen Prozess aus Sicht des kleineren Kooperationspartners und macht klar, was sie und der VfB Obertürkheim auch von der Zusammenarbeit erwarten.

Borussia Dortmund geht einen ganz anderen Weg. Dort hat man sich dazu entschlossen, eine eigene Frauenmannschaft zu gründen und gewissermaßen von null an in der Kreisliga anzufangen. Dazu mussten erste Strukturen geschaffen, Personalien geklärt und der gesamte Kader aufgestellt werden. Svenja Schlenker und ihrem kleinen Team war es im ganzen Prozess wichtig, dass auch die neue Abteilung die Werte des BVB widerspiegelt und das Auftreten nach innen und nach außen zur DNA des Clubs passt.

Interessant wird es spätestens nach den beiden Gesprächen, wenn man sich die Gemeinsamkeiten, aber vor allem auch die Unterschiede vor Augen führt. Der jeweils gewählte Weg bringt ganz eigene Aspekte mit, welcher davon langfristig möglicherweise besser sein wird, muss sich dann erst noch zeigen.

Weiterführende Informationen zur Folge

VfB Stuttgart / VfB Obertürkheim

Borusssia Dortmund

Die Folge hören

]]>
https://nachspielzeit.online/2021/11/07/oriana-daleo-svenja-schlenker/feed/ 0 3512
Bernd-M. Beyer https://nachspielzeit.online/2021/08/05/bernd-beyer/ https://nachspielzeit.online/2021/08/05/bernd-beyer/#respond Thu, 05 Aug 2021 16:10:00 +0000 https://nachspielzeit.online/?p=3454 Bernd-M. Beyer ist Mitbegründer des Werkstatt Verlages und war dort viele Jahre als Lektor tätig. In der aktuellen Folge der NACHSPIELZEIT sprechen wir ausführlich mit ihm über sein aktuelles Buch „71/72 – Die Saison der Träumer“.

Die noch junge Fußball-Bundesliga wird von einem Bestechungsskandal ungeahnten Ausmaßes erschüttert, erst Schritte hin zu einer Professionalisierung werden in den Vereinen gegangen und ganz neue Spielertypen geben zunehmend den Ton an. Diese Entwicklungen sind nicht mehr aufzuhalten, werden aber dennoch von vielen noch äußerst kritisch verfolgt.

Der Bundesliga-Skandal betrifft unter anderem auch den VfB Stuttgart (Quelle: SID, siehe oben)

Auf der anderen Seite befindet sich die Gesellschaft in einer unruhigen Phase des Umbruchs, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern wird zunehmend ein Thema und Willy Brand spricht davon „mehr Demokratie“ wagen zu wollen. Die Rote Armee Fraktion ist in ihren Anfängen und Ton Steine Scherben stehen vor der Veröffentlichung ihres ersten Albums.

Diese Folge ist eine Reise durch die Jahre 1971 und 1972 und wirft einen intensiven Blick auf die sportlichen aber auch gesellschaftlichen Entwicklungen. Autor Bernd-M. Beyer ist Zeitzeuge und nimmt uns mit in diese Jahre und transportiert das Lebensgefühl jener Zeit.

Weitere Informationen zur Folge

Die Folge hören

]]>
https://nachspielzeit.online/2021/08/05/bernd-beyer/feed/ 0 3454
Rückblickzeit 2020 https://nachspielzeit.online/2021/01/03/rueckblickzeit-2020/ https://nachspielzeit.online/2021/01/03/rueckblickzeit-2020/#respond Sun, 03 Jan 2021 17:00:00 +0000 https://nachspielzeit.online/?p=2706 2020 war kein gutes Jahr, soviel ist klar. Hat alles ganz schön durcheinandergewirbelt, uns runtergezogen, in kleinen Momenten aber vielleicht auch einen Hoffnungsschimmer geschenkt. Wie auch schon im vergangenen Jahr möchte ich heute einen Rückblick auf unser Podcast-Jahr wagen.

Der bloße Blick auf die Zahl der Folgen lässt einen eher kurzen Beitrag vermuten, denn tatsächlich sind es gerade mal sieben Episoden geworden:

Unabhängig von der Zahl der Folgen sind wir allerdings verdammt stolz auf jede einzelne! Weil wir viele tolle Menschen treffen durften und dabei über so viele unterschiedliche Themen sprechen konnten. Und das auch, wie Ihr es von uns gewohnt seid, in der notwendigen Tiefe.

Oliver Otto hat uns nicht nur sehr anschaulich über seine aktive Karriere berichtet, sondern uns auch Einblicke in seine Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen im NLZ gegeben.

Am Rande einer Veranstaltung im Fanprojekt haben wir die Gelegenheit genutzt mit Urs Meier und Alex Feuerherdt über die Schiedsrichterei zu sprechen und dort nicht nur ein paar Episoden aus der bewegten Schiedsrichter-Vergangenheit von Urs zu erfahren, sondern mit Alex auch über die aktuelle Lage im Schiedsrichterwesen zu sprechen. Eigentlich war es geplant gewesen, dass wir dazu auch noch ein Gespräch mit Vertretern der Schiedsrichter-Abteilung des VfB führen, leider kam aber Corona dazwischen.

Danny vom CC97 war der erste Gast, den wir zum zweiten Mal bei uns im Podcast begrüßen durften. Das Gespräch war breit gefächert und wir haben einige Themen rund um den VfB bearbeitet, wie immer aber sehr kurzweilig. Danny ist einfach auch ein super Gesprächspartner!

Die Folge mit Ronny Blaschke war diejenige, die uns bisher am meisten Vorbereitungszeit gekostet hat. Nicht nur haben wir sein hervorragendes Buch gelesen und durchgearbeitet, auch die Recherche rund um die verschiedenen Kapitel hat einiges an Zeit verschlungen. Wer sich mal intensiv mit der Geschichte Ruandas oder der Balkan auseinandersetzt, weiß wovon wir sprechen. Aber es hat Spaß gemacht und das Gespräch ist bis heute noch in guter Erinnerung.

Mit Thomas Krücken haben wir dann im Juli die zweite Staffel beendet. Thomas hat uns sehr ausführlich darüber berichtet, wie seine Herangehensweise an die Jugendarbeit ist und wie er diese auch im NLZ des VfB implementieren möchte. Man kann nach dem Gespräch auf jeden Fall den Eindruck gewinnen, dass dort einige Dinge im Gange sind, die hoffentlich auch mittel- und langfristig im Sinne des VfB Früchte tragen werden!

Kurz vor Jahresschluss durften wir dann mit Almuth Schult eine Gästin begrüßen, die im Sport zumindest von den gewonnenen Titeln so ziemlich alles erreicht hat. Wann kann man schon mal mit einer Deutschen Meisterin, CL- & Olympiasiegerin und Europameisterin sprechen? Darüber hinaus ist Almuth aber auch eine sehr reflektierte, meinungsstarke und einfach sympathische Gesprächspartnerin, die über einige Themen im Frauenfußball gesprochen hat, die noch viel zu wenig diskutiert werden. Wie hätten wir das Jahr besser abschließen und die neue Staffel beginnen können?

Daniel und ich empfinden es jedes Mal wieder als Privileg, diese tollen Gesprächspartner*innen in all ihrer Unterschiedlichkeit in der NACHSPIELZEIT begrüßen zu dürfen. Ihnen gilt unser großer Dank!

Genauso möchten wir uns aber natürlich auch bei unseren Zuhörenden bedanken! Danke dafür, dass ihr uns etwas sehr Wertvolles gebt, nämlich eure Zeit! Danke für das Feedback und das Teilen, Liken und Weitersagen. Das bedeutet uns wirklich sehr viel!


Auch in diesem Rückblick möchten wir allerdings vorausschauen auf das, was uns 2021 bringen wird. Wenn wir ehrlich sind (und warum sollte man darüber nicht auch mal sprechen?), dann ist uns der Themenkomplex VfB mittlerweile zu klein geworden. Das liegt zum einen daran, dass es einfach viele hervorragende Podcasts in dem Umfeld gibt, die allerdings alleine aufgrund der überschaubaren Themenvielfalt schon zwangsläufig Überschneidungen produzieren müssen. Und zum anderen sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass wir auch in der nahen Zukunft unser Format und unsere Gesprächspartner an Themen ausrichten werden, die nicht mit dem VfB in einem unmittelbaren Zusammenhang stehen.

Wir sprechen grundsätzlich immer mit den Gästen und über Themen, die uns selbst wirklich interessieren, denn letztendlich betreiben wir den Podcast als Hobby und wollen kein Geld damit verdienen. Tatsächlich ist es für uns genug, wenn wir über diesen Weg interessante Menschen kennenlernen dürfen und dabei mit unseren Folgen unseren Hörer*innen auch noch ein paar informative Stunden verschaffen. Dennoch sehen wir an den Zahlen auch ganz deutlich, dass die Themen außerhalb des VfB-Schwerpunktes deutlich schlechter laufen. Der logische Schluss daraus ist (und das wurde uns auch kürzlich über eine Twitter-Umfrage bestätigt), dass sich ein Teil unserer Hörer*innen für die Themen außerhalb der VfB-Blase weniger interessiert. Das ist selbstverständlich völlig ok, schließlich kommen wir ja auch aus diesem Umfeld. Wir finden das vor allem aber für unsere Gäste und Themen schade und wollen deshalb daran etwas ändern und unseren Ansatz und den Versuch, zeitlose Gespräche mit Menschen außerhalb der VfB-Welt aufzunehmen, weiterführen.

Inhaltlich wird sich hingegen gar nicht so sehr viel verändern. Das heißt, dass wir natürlich auch weiterhin Themen rund um den VfB aufgreifen werden und Teil der VfB VIERERKETTE bleiben (schließlich sind wir mit vollem Herzblut Fans und Mitglieder unseres Vereins!), aber auch über den dunkelroten Tellerrand hinausschauen werden. Uns ist es weitgehend egal, von welchem Verein oder welcher Organisation unsere Gäste im Podcast kommen werden, Hauptsache es gibt interessanten Gesprächsstoff und wir können im besten Falle einen kleinen Beitrag zu den jeweiligen Diskussionen leisten. Wir hoffen sehr, dass uns möglichst viele Zuhörende auf diesem Weg folgen werden und unsere Gründe für diese Weiterentwicklung verstehen. Darüber hinaus ist es aber auch unser Ziel, neue Zuhörende – egal von welchem Verein – anzusprechen, die vielleicht derzeit noch den Eindruck haben, es ginge bei uns nur um den VfB.

Nach außen sichtbar wird dies im Gegensatz dazu zukünftig am deutlichsten daran, dass wir den VfB aus unserem Auftritt streichen werden. Keine angedeutetes Wappen mehr im Logo, im Intro taucht er nicht mehr auf und auch der Twitter-Account wird umbenannt in „@NachspielPod„.

Wir gehen damit schon ein Risiko ein, die Möglichkeit des Scheiterns ist bei solchen Veränderungen sicherlich gegeben. Wir sehen in diesen Veränderungen allerdings Chancen, die wir versuchen wollen zu ergreifen, denn wie heißt es so schön: Lieber scheitern wir beim Versuch, als es nie probiert zu haben.

Im Blog werde ich allerdings weiterhin sehr monothematisch unterwegs sein und den VfB in all den Themen begleiten, die sich da ergeben werden. Denn eines ist gewiss: Langweilige oder ruhig wird es in der Mercedesstraße nie werden, schließlich stehen in 2021 Mitgliederversammlungen und Wahlen an …

]]>
https://nachspielzeit.online/2021/01/03/rueckblickzeit-2020/feed/ 0 2706
S03E01 – Almuth Schult https://nachspielzeit.online/2020/12/18/s03e01/ https://nachspielzeit.online/2020/12/18/s03e01/#comments Fri, 18 Dec 2020 17:04:00 +0000 https://nachspielzeit.online/?p=2662 Endlich geht es wieder los und die Nachspielzeit ist zum Start der dritten Staffel gleich mit einem tollen Gast am Start. Für diese Staffel haben wir uns eine Neuerung überlegt, denn wir wollen ein Thema übergreifend behandeln und aus den unterschiedlichsten Perspektiven angehen. Wir haben es mit „Fußball und Gesellschaft“ überschrieben und den Anfang machen wir mit einem Blick auf den Frauenfußball.

Almuth Schult ist Deutsche Meisterin, Olympiasiegerin, Europameisterin und hat die Champions League gewonnen. Dazu ist sie aber auch eine der profiliertesten Stimmen im Frauenfußball und demnächst auch in der ARD als erste Expertin bei den Herren tätig. Wir haben uns mit Almuth über ihren Werdegang unterhalten und dabei versucht, parallel die Entwicklung und den Status Quo des Frauenfußballs zu beleuchten. Dabei konnten wir auch über Themen sprechen, die sonst eher weniger in der öffentlichen Diskussion zu finden sind und doch dringend diskutiert werden müssen. Wir hoffen mit dieser Folge einen weiteren Anstoß dafür geben zu können.

Natürlich haben wir aber auch den VfB Stuttgart nicht aus den Augen verloren und widmen uns dieses Mal mit besonderem Augenmerk auf die im kommenden Jahr anstehende Wahl eines Präsidenten der Satzung des e.V., denn auch hier gibt es einige Punkte, die die Mitglieder einfach durchdenken sollten. Zu diesem Thema sind weitere Texte hier aber auch in anderen Blogs erschienen, die Links findet Ihr unten.

Begleitmaterial zur Folge

Zum Themenkomplex der Wahl des Präsidenten beim VfB sind folgende Texte erschienen:

Die Folge hören

]]>
https://nachspielzeit.online/2020/12/18/s03e01/feed/ 1 2662
S02E10 – Thomas Krücken https://nachspielzeit.online/2020/07/10/s02e10/ https://nachspielzeit.online/2020/07/10/s02e10/#comments Fri, 10 Jul 2020 16:00:00 +0000 https://nachspielzeit.online/?p=2342 Die Nachwuchsförderung ist im Sport eines der spannendsten Themen, weil es auf viele Aspekte eines Vereins/Clubs einzahlt: Sportlicher Erfolg, wirtschaftliche Gesichtspunkte oder auch die Identifikation der Mitglieder & Fans mit dem Verein. Thomas Krücken ist seit August 2019 der Direktor Sport im Nachwuchsleistungszentrum des VfB Stuttgart und hat damit ein Amt angetreten, dass viele Herausforderungen aber auch Erwartungen aus dem Club und dem Umfeld mit sich bringt.

In unserem sehr offenen und ausführlichen Gespräch sind wir gemeinsam mit Thomas zunächst in seinen bisherigen Werdegang eingetaucht, weil wir erkunden wollten, welche Erfahrungen Thomas geprägt haben und was ihn in seinem Beruf antreibt. Natürlich haben wir aber auch ausführlich über die Neustrukturierung des NLZ und die damit verbundenen Ziele gesprochen. Ebenso schildert uns Thomas auch, welche Vorgaben bei der Ausbildung der jungen Spieler gelten und welche neuen Wege man hier gehen will. Zuletzt werfen wir noch einen Blick auf die internationale Nachwuchsförderung im Allgemeinen.

Begleitmaterial zur Folge

Die Folge hören

]]>
https://nachspielzeit.online/2020/07/10/s02e10/feed/ 1 2342
S02E09 – Ronny Blaschke – Machtspieler https://nachspielzeit.online/2020/04/30/machtspieler/ https://nachspielzeit.online/2020/04/30/machtspieler/#comments Thu, 30 Apr 2020 18:00:00 +0000 https://nachspielzeit.online/?p=1 Unser Gast Ronny Blaschke ist freier Journalist und Autor und hat nun mit „Machtspieler – Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution“ sein bereits fünftes Buch vorgelegt. Ronny arbeitet unter anderem für den DLF, die Deutsche Welle und die Süddeutsche Zeitung. Für seine Arbeit wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet.

Für dieses Buch hat der in Berlin lebende Autor in 15 Ländern auf vier Kontinenten recherchiert und zwischen 2017 und 2019 insgesamt 180 Interviews geführt. Herausgekommen ist ein Werk, dass in 13 Kapiteln eindrücklich darstellt, wie der Fußball in den jeweiligen Ländern und Regionen auch zum Spielball von Politik, Gesellschaft und Kirche wird und so mitunter auch das Schicksal Einzelner zu beeinflussen vermag.

Für diese Folge der NACHSPIELZEIT haben wir uns die Kapitel über das ehemalige Jugoslawien, Israel & Palästina und Ruanda herausgesucht. Außerdem sprechen wir abschließend auch über die gesellschaftliche Einordnung des Fußballs und über für Ronny herausragende Spielerpersönlichkeiten abseits des Platzes.

Machtspieler – Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution“ ist im Verlag Die Werkstatt erschienen und online hier erhältlich. Auch im gut sortierten Buchhandel vor Ort sollte das Buch (ISBN: 9783730704950) erhältlich sein.

Begleitmaterial zur Folge

Ehemaliges Jugoslawien

Israel & Palästina

Ruanda

Mehr von Ronny Blaschke

Die Folge hören

]]>
https://nachspielzeit.online/2020/04/30/machtspieler/feed/ 2 2
S02E08 – Danny (Commando Cannstatt) https://nachspielzeit.online/2020/04/09/s02e08-danny-commando-cannstatt/ https://nachspielzeit.online/2020/04/09/s02e08-danny-commando-cannstatt/#respond Thu, 09 Apr 2020 15:45:00 +0000 https://nachspielzeit.online/?p=1972 Premiere in der NACHSPIELZEIT: Erstmalig dürfen wir einen Gast ein zweites Mal bei uns willkommen heißen. Wir sprechen in dieser Folge mit Danny vom Commando Cannstatt, mit dem wir schon mal im Juni 2019 vor der denkwürdigen Mitgliederversammlung des VfB zusammensaßen.

Natürlich schwebt auch in diesem Gespräch das Thema Coronavirus über Vielem, wir unterhalten uns aber auch über das, was sich in den letzten Monaten beim VfB getan hat und wo wir u.a. nach der Wahl von Claus Vogt zum neuen Präsidenten (positive) Veränderungen sehen. Dazu darf aber natürlich auch die Causa Hopp nicht fehlen, die wir insbesondere in Bezug auf den Umgang der Medien damit beleuchten. Im Anschluss streifen wir noch kurz die Zusammenarbeit der Ultras mit DFB & DFL, bevor sich Ron dann noch ein bisschen über das Thema „Verzicht auf Rückerstattung“ beim VfB aufregen muss. Abschließend berichtet Danny über den aktuellen Stand der Soliaktion für „Trottwar“.

Weiterführende Links zur Sendung:

Die Folge hören

]]>
https://nachspielzeit.online/2020/04/09/s02e08-danny-commando-cannstatt/feed/ 0 1972
S02E07 – Urs Meier und Alex Feuerherdt https://nachspielzeit.online/2020/03/19/s02e07-urs-meier-und-alex-feuerherdt/ https://nachspielzeit.online/2020/03/19/s02e07-urs-meier-und-alex-feuerherdt/#respond Thu, 19 Mar 2020 16:00:00 +0000 https://nachspielzeit.online/?p=1984 Die Corona-Pandemie hat auch uns einen Strich durch unsere Planung gemacht, leider müssen die bisher geplanten Folgen erst mal auf unbestimmt verschoben werden. Dennoch wollen wir weiterhin wenn möglich neue Folgen veröffentlichen und so greifen wir heute zu einer Aufnahme, die wir eigentlich in einem anderen Zusammenhang verwenden wollten.

Am Rande einer Veranstaltung im VfB-Fanprojekt Ende Januar hatten wir die Gelegenheit, mit dem ehemaligen FIFA-Schiedsrichter Urs Meier und Alex Feuerherdt (u.a. natürlich bekannt von den Collinas Erben) zu sprechen.Geplant war dieses Gespräch als Ergänzung zu einer Folge, die wir mit den Abteilung „Schiedsrichter“ beim VfB vorgesehen hatten. Die Aufnahmen mit unseren Gesprächspartnern vom VfB war just für diese Woche angesetzt, wurde aber aus nachvollziehbaren Gründen dann abgesagt.

Wir glauben dennoch, dass das Gespräch mit Alex & Urs auch sehr gut alleine stehen kann und sowieso extrem interessant ist. Dieses Mal dann zwar kein direkter Bezug zum VfB, aber dennoch zwei ganz tolle Gesprächspartner.

Die Folge hören

]]>
https://nachspielzeit.online/2020/03/19/s02e07-urs-meier-und-alex-feuerherdt/feed/ 0 1984